Prüftechnik für Fernrohre

Die Prüfung von Ferngläsern und Zielfernrohren sollte sich heute an den international bereits festgelegten Standards bzw. Standardentwürfen orientieren. Diese stellen zumeist keine exakte Bauanleitung dar, sondern beschreiben den grundsätzlichen Prüfaufbau, also die verwendeten Komponenten (Kollimator, Meßfernrohr, Blenden, usw.) und legen Prüfbedingungen wie Kollimatorbrennweiten, Blendendurchmesser oder Meßgerätegenauigkeiten fest.

In fast jedem Fall ist ein spezieller Prüfaufbau erforderlich, der natürlich auf Standardkomponenten zurückgreifen kann. Für einige wenige Prüfeinrichtungen gibt es handelsübliche Fertiggeräte. Zu denken ist dabei an die Prüfung der binokularen Justierung von Ferngläsern. Hier ist beispielsweise ein Gerät von Fujinon bekannt, das aber wohl nicht den DIN/ISO-Vorstellungen entspricht und ein Prismenglasprüfgerät der Firma Möller-Wedel.

Eine andere Frage ist, wie komfortabel die Prüfgeräte sein sollen. Die klassischen Prüfgeräte benutzen einen Okulareinblick, um die Meßergebnisse auswerten zu können. Eine solche Beobachtung kann von einer zweiten Person nicht mitverfolgt werden. Bei umfangreichen Prüfungen ergibt sich eine hohe Belastung für den Prüfenden, da auch die Anordnung des Einblicks oft unergonomisch ist. Die modernen Alternativen sind hier die Anwendung von VIDEO-Okularen mit einer Monitoranzeige, elektronische Kollimatoren, PC-gestützter Meßtechnik oder der Einsatz von Webcams bzw. Digitalkameras. Diese Geräte sind bei vergleichbar hoher Auflösung natürlich immer teuerer als ein einfacher Okulareinblick. Die Anwendung solcher Techniken sollte sich also in erste Linie an dem erforderlichen Zeitumfang für die Messungen orientieren. Wenn aller Wochen für wenige Minuten ein Meßarbeitsplatz benötigt wird, macht es keinen Sinn, einen PC einzusetzen.

Eine Ausnahme ist die Transmissionsmessung. Diese Messung erfordert neben der Gerätetechnik einen erheblichen Aufwand für die Berechnung der Transmissionswerte für das Tages- und Nachtsehen und gegebenenfalls weiterer komplexer Auswertegrößen für das Farbsehen. Mit einem EXCEL-Arbeitsblatt erfolgt die Auswertung selbsttätig, schnell und ohne subjektive Fehler, da die Meßwerte mit dem PC erfaßt und nicht manuell eingegeben werden müssen.

Je nach Häufigkeit der Messung sind spezielle Halterungen und Prüfaufbauten sinnvoll. So ist es im professionellen Bereich unerläßlich, für jedes Fernglas eine Einrichtung zur Bestimmung der binokularen Justierung zu haben. Für den interessierten und ambitionierten Nutzer von Ferngläsern erreicht eine etwas umständlicher zu handhabende kompakte Prüfeinrichtung gleichgute Meßergebnisse.

Für bestimmte Prüfungen, wie zum Beispiel die Bestimmung des Nahpunktes, sollte ein einfaches Meßband ausreichend sein. Es macht wenig Sinn, hierfür einen 10 m langen Kollimator zu verwenden, der erhebliche Standfläche benötigt.

Bei der nachfolgenden Tabelle soll unterschieden werden in Prüfungen, die im Rahmen der Qualitätssicherung in großem Umfang zum Beispiel als Eingangsprüfung durchzuführen sind (Routineprüfungen) und solchen, die zur Feststellung der Parameter von Produkten und zur Kontrolle der Einhaltung von Entwicklungsvorgaben dienen (Typprüfung).

Tabelle wesentlicher optischer Prüfschwerpunkte

 

Parameter

Prüfmittel

Bemerkungen

Stichproben- und Typprüfung an Ferngläser, Zielfernrohren und Spektiven

 

Vergrößerung

Eintrittspupille

Austrittspupille

Meßmikroskop mit radialer Verstellmöglichkeit und Meßuhr, Blendensatz

Messung kann mit AP-Längsabstand kombiniert werden

DIN ISO 14490-1

Sehfeld

Sehfeldkollimator (sogenannter Trichterkollimator)

DIN ISO 14490-1

Grenz-Auflösungsvermögen

Bildgütekollimator mit Mirentest und Vorsatzfernrohr

DIN ISO 14490-7

Bildgüte

MTF-Prüfstand

DIN ISO 9336-3

sehr kostenintensiv

Austrittspupillen-Längsabstand

Meßmikroskop mit axialer Verstellmöglichkeit und Längen-Meßeinrichtung

kann mit Messung der Vergrößerung kombiniert werden

DIN ISO 14490-1

Eignung für Brillenträger

Brillenträgeradapter

solo oder kombiniert mit Sehfeldmessung

DIN SIO 14490-1

Transmission PC-Spektrometer mit Beleuchtung und Photometerkugel DIN ISO 14490-5

Falschlicht

große Photometerkugel mit Beleuchtung und Intensitäts-Meßkopf

DIN ISO 14490-6

Fehlsichtigkeitsausgleich und Nullpunkt der Dioptrieeinstellung

Dioptrie-Meßfernrohr

DIN ISO 14490-1

Routineprüfung speziell von Ferngläsern

binokulare Justierung

Doppelkollimator mit Doppelprüffernrohr

DIN ISO 14490-2

Routineprüfung speziell von Zielfernrohren

Treffpunktlage (Erfassung Istwert, Abweichung bei Vergrößerungswechsel, Test Schußfestigkeit)

Kollimator, stabile Aufnahme und Prüffernrohr

 

DIN ISO 14490-3

parallaxefreie Entfernung

Auszugskollimator mit Längenmeß-Einrichtung

DIN ISO 14490-3